METAVI
Menschenzentrierte Technologien und Entwicklungsmethoden für das automatisierte Fahren mittels Digitalisierung und Virtualisierung

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IFM – Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität
  5. METAVI

Ziel des Projekts

METAVI erforscht, wie Menschen mit ihren Nutzererlebnissen in die virtuelle Entwicklung integriert werden können, um Technologien des automatisierten Fahrens frühzeitig zu qualifizieren. Damit soll ermöglicht werden, Technologien und Fahreigenschaften mittels Fahrsimulatoren subjektiv erlebbar zu machen, um ein frühes Feedback für Entwicklungsentscheidungen zu bekommen – und damit auf Anhieb eine fehlerfreie Entwicklung zu ermöglichen, ein „First Time Right“.

Zentrale Fragestellungen

Dadurch leiten sich konkrete wissenschaftliche Fragestellungen heraus. Bei folgenden stehen der Mensch und sein Mobilitätserlebnis im Mittelpunkt:

  • Welches Nutzererlebnis, Sicherheitsgefühl und Vertrauen wünschen sich die Menschen beim automatisierten Fahren?
  • Wie müssen die Fahrzeugeigenschaften dazu aussehen und wie können diese mittels objektiver KPI’s (Key Performance Indicators / Leistungskennzahlen) beschrieben werden?
  • Welche Zielwerte führen zum gewünschten Nutzererlebnis, Sicherheitsgefühl, Vertrauen und schlussendlich zur Technologieakzeptanz?

Bei diesen Fragestellungen steht die Entwicklungseffizienz im Mittelpunkt:

  • Wie kann die Fahrzeugentwicklung mittels Digitalisierung und Virtualisierung effektiver, effizienter und schneller gemacht werden?
  • Wie können in einer virtualisierten Entwicklung neue Funktionen und Technologien für Menschen frühzeitig erlebbar gemacht werden?
  • Wie wird eine Brücke zwischen der Simulation und dem realen Fahrerlebnis gebildet?
  • Wie können gefährliche Fahrmanöver und Übergabeszenarien ohne Risiko durchgeführt und die Beherrschbarkeit durch den Menschen beurteilt werden?

Es sollen Methoden und Prozesse entwickelt werden, mit deren Hilfe die angestrebten Bewertungs- und Abstimmungsumfänge (die bisher im Straßenversuch durchgeführt werden) früher, kostengünstiger und risikoärmer auf Simulatoren verlagert werden können.

Das Projekt stellt sich zudem die Aufgabe, Fahreigenschaften mittels KPI’s objektiv bewertbar zu machen, damit daraus kundennahe Zielwerte definiert werden können. Schlüsseltechnologien des automatisierten Fahrens und von Steer-by-Wire-Systemen sollen sich damit durchgängig in der Modell-Simulation (MIL/SIL/HIL-Simulation), am Fahrsimulator und im Straßenversuch qualifizieren und optimieren lassen. Die frühe Integration der Menschen in der virtualisierten Entwicklung soll die Leistungsfähigkeit, Akzeptanz und den Markterfolg dieser Technologien erhöhen.

Herangehensweise und Methoden

Ziel ist es, mit den erforschten Methoden und Prozessen automatische Fahrfunktionen und Fahrzeugsysteme sicherer, schneller und besser entwickeln zu können, um die Marktanforderungen und Wünsche der Kunden zu übertreffen. Daraus sollen Methoden, Prozesse, Funktionen und Technologien abgeleitet werden, die helfen können, Lücken in Technologien und Methoden zu schließen. Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen stärken und einen Nutzen für die Gesellschaft, die Verkehrssicherheit und für den Wirtschaftsstandort Bayern liefern.

Foto: Verbundpartner beim Status-Meeting des METAVI-Projekts
Bildnachweis: Hochschule Kempten


METAVI Verbundpartner